+

Die Herausforderung des Nachtverbrauchs: Ausgleich von Solarstromerzeugung und -nachfrage

IndustrienachrichtenErscheinungsdatum: 2025-08-14

Haus mit Sonnenkollektoren und Batteriewechselrichter zur Veranschaulichung des 24-Stunden-Strommanagements durch Sonnenenergie.

Das Problem des Nachtverbrauchs in Solarstromsystemen verstehen

In der Photovoltaik (PV) bezieht sich das "Nachtverbrauchsproblem" auf die Diskrepanz zwischen den Spitzenzeiten der Solarstromerzeugung - in der Regel vom späten Vormittag bis zum frühen Nachmittag - und den Spitzenzeiten der Stromnachfrage, die häufig in den Abendstunden liegen.

Bei privaten Nutzern können Bedarfsspitzen auftreten, wenn nach Sonnenuntergang Beleuchtung, Geräte und Heiz- oder Kühlsysteme gleichzeitig in Betrieb sind. In Gewerbe- und Industriebetrieben verbrauchen Nachtschichten, Kühlanlagen und Rechenzentren noch lange nach dem Ende der Solarproduktion Strom.

Dieses Missverhältnis ist eine der größten Hürden auf dem Weg zu einem höheren Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix, insbesondere für Netzbetreiber, die einen Ausgleich zwischen Stabilität und Dekarbonisierungszielen schaffen müssen.

Tag vs. Nacht: Die Kluft zwischen den Generationen und dem Konsum

Diese Diskrepanz ist nicht nur eine Theorie, sondern messbar und signifikant. Ein typisches PV-Solarsystem produziert vielleicht 60-80% seiner täglichen Energie während des Tages, wenn die Nachfrage moderat ist, aber die Netznachfrage steigt am Abend stark an.

Abbildung 1: Solarenergieertrag im Vergleich zur Stromnachfrage (24-Stunden-Zyklus)

Zeit des TagesSolarertrag (kWh)Typischer Bedarf (kWh) - HaushalteTypischer Bedarf (kWh) - Industrie
6 AMNiedrigMäßigHoch
12 UHRHöchststandNiedrigMäßig
18 UHRNiedrigHochHoch
MitternachtNullMäßigMäßig

Wichtige Erkenntnis: Ohne Speicher- oder Lastverschiebungsstrategien muss der Großteil des abendlichen Stroms aus dem Netz oder aus alternativen Quellen bezogen werden.

Warum dies für Solarunternehmen und Großanlagen von Bedeutung ist

Für Solar-EPC-Unternehmen, Entwickler von Energieversorgungsunternehmen und gewerbliche und industrielle Kunden wirkt sich der Nachtverbrauch aus:

  • Rentabilität der Investition (ROI) - Überschüssige Mittagsproduktion, die zu niedrigen Einspeisetarifen verkauft wird, verringert die Rentabilität des Systems.
  • Netzstabilität - Das abendliche Hochfahren von Kraftwerken für fossile Brennstoffe gleicht die Gewinne aus erneuerbaren Energien aus.
  • Ziele der Energieunabhängigkeit - Ohne die Deckung des nächtlichen Bedarfs bleibt eine echte Selbstversorgung schwer zu erreichen.

Das wachsende Interesse an Solar-plus-Speicher- und hybriden erneuerbaren Systemen ist eine direkte Reaktion auf diese Herausforderungen.

Haupthindernisse für die Verfügbarkeit von Solarenergie in der Nacht

1. Netzabhängigkeit nach Sonnenuntergang
Selbst wenn die Solarenergie in großem Umfang eingesetzt wird, sind die meisten Regionen bei der Nachtstromerzeugung stark auf Gas-, Kohle- oder Diesel-Peak-Kraftwerke angewiesen.

2. Einschränkungen bei der Lagerung
Batterien sind die direkteste Lösung, aber zu den Herausforderungen gehören die Vorlaufkosten, die Verschlechterung der Lebensdauer und die begrenzte Kapazität. für eine kontinuierliche Versorgung in der Nacht.

3. Politik- und Marktlücken
Viele Energiemärkte haben noch keine wirksamen Anreize für die Speicherung oder Verlagerung der Nachfrage geschaffen, so dass überschüssige Solarenergie nicht ausreichend genutzt wird.

Lösungen: Von ESS bis KI-gesteuerter Nachfragesteuerung

1. Energiespeichersysteme mit hoher Kapazität (ESS)

Lithium-Ionen-Batterien, Durchflussbatterien und thermische Energiespeicher ermöglichen die Nutzung überschüssiger Sonnenenergie nach Einbruch der Dunkelheit.

Diagramm 2: ROI-Vergleich - Nur Solar vs. Solar + Speicher (10-Jahreszeitraum)

System TypAnfängliche Kosten (USD/kW)Jährliche Einsparungen (USD)Amortisationszeit (Jahre)
Nur Solar$1,200$4506.5
Solar + Speicherung$1,800$7205.0

Beobachtung: Die Speicherung erhöht zwar die Anfangskosten, aber die Kombination verkürzt die Amortisationszeit aufgrund geringerer Netzbezüge und höherer Eigenverbrauchsquoten.

2. Hybride erneuerbare Systeme

Die Kopplung von Photovoltaik mit Wind, Biomasse oder Kleinstwasserkraft kann die Erzeugungsprofile glätten und den Bedarf an überdimensionierten Speichern verringern.

3. Nachfrageseitiges Management (DSM)

Mithilfe von intelligenten Zählern, dynamischer Preisgestaltung und KI-Prognosen können Lasten wie das Aufladen von Elektrofahrzeugen oder Industriemaschinen so verschoben werden, dass sie mit den Zeiten der Solarproduktion zusammenfallen.

4. Gemeinschaftliche oder gemeinsam genutzte Speichermodelle

Mehrere Nutzer teilen sich eine Batteriebank, wodurch die individuellen Investitionskosten gesenkt und gleichzeitig die Auslastung optimiert wird.

Real-World Beispiel: Solar-Plus-Speicher im kommerziellen Betrieb

In Kalifornien installierte ein Logistikunternehmen, das große Kühllager betreibt, eine 5 MW Aufdach-Solaranlage mit einer 10 MWh-Batteriebank.

  • Vor: Auf die nächtliche Kühlung entfielen 60% des Energieverbrauchs im Netz.
  • Nach: Die Batteriespeicherung deckte 85% der nächtlichen Last ab, wodurch die Netzabhängigkeit um 50% und die jährlichen Kosten um über $1,2 Millionen gesenkt wurden.

Abbildung 3: Verringerung der nächtlichen Netzabhängigkeit nach der Speicherinstallation

Szenario% der Nachtlast aus dem NetzJährliche Kosten (USD)
Vor der Lagerung100%$2.4M
Nach der Lagerung15%$1.2M

Zukunftsaussichten: KI, fortschrittliche Batterien und politische Entwicklungen

Neue Technologien - wie Festkörperbatterien mit höherer Energiedichte und KI-gestützte Energieverteilungssysteme - werden die Speicherung und den Verbrauch von Solarenergie revolutionieren.

In politischer Hinsicht werden wir das wahrscheinlich sehen:

Schlussfolgerung: Eine Herausforderung in eine Chance verwandeln

Das Problem des Nachtverbrauchs ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen, wenn es darum geht, das volle Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen, aber es bietet auch eine enorme Chance für Innovation, Effizienz und langfristige Kosteneinsparungen. Mit den rasanten Fortschritten bei der Batteriespeicherung, der KI-gesteuerten Nachfragesteuerung und hybriden erneuerbaren Systemen ist die Überbrückung der Kluft zwischen der Tagesproduktion und dem nächtlichen Bedarf nicht mehr nur eine Vision, sondern eine erreichbare Realität.

Sunpal unterstützt Unternehmen, Energieversorger und Gemeinden bei der Entwicklung maßgeschneiderter Solar- und Speicherlösungen, die rund um die Uhr erneuerbare Energie liefern. Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Solarinvestition in eine echte 24-Stunden-Energielösung zu verwandeln.

FAQ - Das Problem des Nachtkonsums

F1: Kann ich durch den Einbau von Batterien nachts wirklich Geld sparen?
A: Ja, wenn Ihre nächtlichen Stromkosten hoch sind oder wenn Sie mit zeitabhängigen Tarifen konfrontiert sind, können Batterien die überschüssige Sonnenenergie des Tages speichern und nach Einbruch der Dunkelheit entladen.

F2: Woher weiß ich, welche Batteriegröße ich für den Nachtbetrieb benötige?
A: Beginnen Sie damit, Ihre Stromrechnung zu prüfen und Ihren abendlichen Energieverbrauch zu verfolgen. Ihr Installateur kann Ihr Lastprofil modellieren und die optimale kWh-Kapazität empfehlen, um kritische nächtliche Lasten zu decken.

F3: Lohnt sich Solar-plus-Speicher für Unternehmen, die rund um die Uhr arbeiten?
A: Für Betriebe mit hohem Verbrauch wie Fabriken, Kühllager oder Rechenzentren kann die Kombination von Solarenergie und Großspeichern die Lastspitzen erheblich reduzieren und die Energiesicherheit verbessern.

F4: Kann ich mein bestehendes Solarsystem aufrüsten, um das Problem des Nachtverbrauchs zu lösen?
A: In den meisten Fällen, ja. Mit Hybrid-Wechselrichtern oder AC-gekoppelten Batteriesystemen können Sie Speicher nachrüsten, ohne Ihre bestehende Solaranlage zu ersetzen.

F5: Was passiert, wenn meine Batterien vor dem Morgen leer sind?
A: Das System schaltet automatisch auf Netzstrom oder einen Notstromgenerator um. Ein gut durchdachtes System stellt sicher, dass Ihre wichtigsten Verbraucher auch bei längerer Bewölkung mit Strom versorgt werden.

Kostenlose Kontaktaufnahme mit uns